Weitere Beiträge:

Rassismus in Deutschland – Ein Aufruf zur Veränderung und Solidarität


Der Koordinationsrat der Muslime in Deutschland (KRM) fordert eine verstärkte ...

weiterlesen

Appell des Koordinationsrats der Muslime an die deutsche Regierung und die Staatengemeinschaft


Muslime in Deutschland verurteilen die jüngste Eskalation der Gewalt in Gaza ...

weiterlesen

Ramadan – Ein Monat der Besinnung, des Zusammenhalts und der Barmherzigkeit


Der Koordinationsrat der Muslime in Deutschland (KRM) wünscht allen Muslimen ...

weiterlesen

Wer bestimmt, ob ein Nahrungsmittel halal ist oder nicht?

04.03.2020

Grundsätzlich kommt es auf die (an islamischen Maßstäben gemessene) Zulässigkeit bzw. Gültigkeit einer Sache an. Aus diesem Grund werden im Koran und in der Sunna ausschließlich Nahrungsmittel genannt, deren Verzehr bzw. Konsum nicht erlaubt sind. Alles andere (nicht erwähnte) gilt dagegen als erlaubt. Nur Allah und der Prophet dürfen darüber bestimmen, was halal oder haram ist (Sure Nahl, 16:116, 138-140). Im Koran werden diejenigen, die sich dieses Recht aneignen wollen, getadelt und gewarnt (Sure Mâida, 5:87-88 und 5:100). Zu erlauben, was Allah verboten hat und umgekehrt gilt aus diesem Grund als große und Sünde und sogar Schirk, d. h. Beigesellung (Sure Tawba, 9:31).

Lebensmittel, die sauber und nützlich sind, werden als „Tayyibât“ bezeichnet, „Habâis“ sind dagegen Lebensmittel, die nicht nur unrein, sondern auch schädlich sind (Sure Bakara, 2:172; Sure Arâf, 7:157). Auf der Grundlage bestimmter Prinzipien haben muslimischen Gelehrte und Theologen vergleichende Urteile gefällt. Oberster Grundsatz ist hierbei die Gewährleistung von Nutzen und die Vermeidung von Schaden.

Wer bestimmt, ob ein Nahrungsmittel halal ist oder nicht?

4. März 2020

Grundsätzlich kommt es auf die (an islamischen Maßstäben gemessene) Zulässigkeit bzw. Gültigkeit einer Sache an. Aus diesem Grund werden im Koran und in der Sunna ausschließlich Nahrungsmittel genannt, deren Verzehr bzw. Konsum nicht erlaubt sind. Alles andere (nicht erwähnte) gilt dagegen als erlaubt. Nur Allah und der Prophet dürfen darüber bestimmen, was halal oder haram ist (Sure Nahl, 16:116, 138-140). Im Koran werden diejenigen, die sich dieses Recht aneignen wollen, getadelt und gewarnt (Sure Mâida, 5:87-88 und 5:100). Zu erlauben, was Allah verboten hat und umgekehrt gilt aus diesem Grund als große und Sünde und sogar Schirk, d. h. Beigesellung (Sure Tawba, 9:31).

Lebensmittel, die sauber und nützlich sind, werden als „Tayyibât“ bezeichnet, „Habâis“ sind dagegen Lebensmittel, die nicht nur unrein, sondern auch schädlich sind (Sure Bakara, 2:172; Sure Arâf, 7:157). Auf der Grundlage bestimmter Prinzipien haben muslimischen Gelehrte und Theologen vergleichende Urteile gefällt. Oberster Grundsatz ist hierbei die Gewährleistung von Nutzen und die Vermeidung von Schaden.