Weitere Beiträge:

Rassismus in Deutschland – Ein Aufruf zur Veränderung und Solidarität


Der Koordinationsrat der Muslime in Deutschland (KRM) fordert eine verstärkte ...

weiterlesen

Appell des Koordinationsrats der Muslime an die deutsche Regierung und die Staatengemeinschaft


Muslime in Deutschland verurteilen die jüngste Eskalation der Gewalt in Gaza ...

weiterlesen

Ramadan – Ein Monat der Besinnung, des Zusammenhalts und der Barmherzigkeit


Der Koordinationsrat der Muslime in Deutschland (KRM) wünscht allen Muslimen ...

weiterlesen

Tag der offenen Moscheen am 3. Oktober

29.09.2010

Der Tag der offenen Moscheen (TOM) wird in diesem Jahr zum 14. mal organisiert. Die Gesamtkonzeption liegt in diesem Jahr beim Koordinierungsrat der Muslime (KRM). Das Motto des diesjährigen TOM lautet: „Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben“.
Bei einer Pressekonferenz würdigte Ali Kızılkaya, Sprecher des KRM, die „Bemühungen der muslimischen Gemeinden für den interreligiösen, sowie interkulturellen Dialog“. „Während des Tages der offenen Moschee können Muslime über ihre Selbstverständnis und ihre Moschee informiren.“, so Kızılkaya weiter.
Der derzeitige KRM-Sprecher wies darauf hin, dass sich Muslime und ihre Gemeinschaften ihrer Verantwortung als Bürger bewusst seien und bereit sind, das Potenzial der Moscheen auszuschöpfen, „um den gesellschaftlichen Austausch zu fördern, die Partizipation zu stärken und aktiv die gemeinsamen Herausforderungen anzunehmen“
Zum Ende der Pressekonferenz bedankte sich Kızılkaya bei der „TOM AG“, die sich aus Mitgliedern verschiedener islamischer Dachverbände zusammensetzt und in den vergangen drei Jahren die bundesweite Koordinierung des TOM vorgenommen hat.
Während der Pressekonferenz erläuterte die Generalsekretärin des ZMD warum man sich für das diesjährige Motto entschieden hat.„Mit dem Motto soll das 1400. Jahr seit dem Beginn der Offenbarung des Korans bedacht und gefeiert werden“, sagte Soykan. Des Weiteren habe man sich dafür entschieden, den Begriff der Verantwortung aus dem Koran heraus zu erläutern, um das Verständnis der Muslime von Verantwortlichkeit anhand verschiedener Lebensbereiche aufzuzeigen. Insbesondere soll geschildert werden, worin die Verantwortung der Moscheen innerhalb der Gesellschaft bestehe und wie man dieser Verantwortung gerecht werden könne.

Tag der offenen Moscheen am 3. Oktober

29. September 2010

Der Tag der offenen Moscheen (TOM) wird in diesem Jahr zum 14. mal organisiert. Die Gesamtkonzeption liegt in diesem Jahr beim Koordinierungsrat der Muslime (KRM). Das Motto des diesjährigen TOM lautet: „Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben“.
Bei einer Pressekonferenz würdigte Ali Kızılkaya, Sprecher des KRM, die „Bemühungen der muslimischen Gemeinden für den interreligiösen, sowie interkulturellen Dialog“. „Während des Tages der offenen Moschee können Muslime über ihre Selbstverständnis und ihre Moschee informiren.“, so Kızılkaya weiter.
Der derzeitige KRM-Sprecher wies darauf hin, dass sich Muslime und ihre Gemeinschaften ihrer Verantwortung als Bürger bewusst seien und bereit sind, das Potenzial der Moscheen auszuschöpfen, „um den gesellschaftlichen Austausch zu fördern, die Partizipation zu stärken und aktiv die gemeinsamen Herausforderungen anzunehmen“
Zum Ende der Pressekonferenz bedankte sich Kızılkaya bei der „TOM AG“, die sich aus Mitgliedern verschiedener islamischer Dachverbände zusammensetzt und in den vergangen drei Jahren die bundesweite Koordinierung des TOM vorgenommen hat.
Während der Pressekonferenz erläuterte die Generalsekretärin des ZMD warum man sich für das diesjährige Motto entschieden hat.„Mit dem Motto soll das 1400. Jahr seit dem Beginn der Offenbarung des Korans bedacht und gefeiert werden“, sagte Soykan. Des Weiteren habe man sich dafür entschieden, den Begriff der Verantwortung aus dem Koran heraus zu erläutern, um das Verständnis der Muslime von Verantwortlichkeit anhand verschiedener Lebensbereiche aufzuzeigen. Insbesondere soll geschildert werden, worin die Verantwortung der Moscheen innerhalb der Gesellschaft bestehe und wie man dieser Verantwortung gerecht werden könne.