Weitere Beiträge:

KRM ruft zur Erdbeben-Nothilfe für Erdbebenopfer in Marokko auf


Koordinationsrat der Muslime drückt den Marokkanerinnen und Marokkanern ...

weiterlesen

Grußwort zum Jahreswechsel im islamischen Kalender


Anlässlich des heute beginnenden islamischen Neujahrs 1445 gratuliert der ...

weiterlesen

Allen jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern sendet der Islamrat zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana die besten Festtagswünsche.

10.09.2018

Mit diesem Feiertag verbindet die jüdische Tradition einen Neuanfang, Hoffnung auf die Erfüllung von Wünschen, Vergebung und Erlösung. Jüdische Menschen begehen die Feiertage des Rosch ha-Schana mit Gebet, mit der Vergegenwärtigung ihrer Beziehung und Verbundenheit mit Gott und den Mitmenschen. Sie rufen das vergangene Jahr in Erinnerung und schauen damit in die Zukunft.

In Deutschland blicken die Menschen auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Unsere politische wie auch zivilgesellschaftliche Lage stellt jeden einzelnen Menschen in unserer Gesellschaft vor den Herausforderungen, solidarisch miteinander füreinander einzustehen, um die Kultur des friedenstiftenden Wirkens und Zusammenlebens als einen manifesten Bestandteil unserer pluralen Gesellschaft intensiv zu pflegen.

In diesem Sinne wünschen wir allen Jüdinnen und Juden ein gesegnetes und gutes neues Jahr

Allen jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern sendet der Islamrat zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana die besten Festtagswünsche.

10. September 2018

Mit diesem Feiertag verbindet die jüdische Tradition einen Neuanfang, Hoffnung auf die Erfüllung von Wünschen, Vergebung und Erlösung. Jüdische Menschen begehen die Feiertage des Rosch ha-Schana mit Gebet, mit der Vergegenwärtigung ihrer Beziehung und Verbundenheit mit Gott und den Mitmenschen. Sie rufen das vergangene Jahr in Erinnerung und schauen damit in die Zukunft.

In Deutschland blicken die Menschen auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Unsere politische wie auch zivilgesellschaftliche Lage stellt jeden einzelnen Menschen in unserer Gesellschaft vor den Herausforderungen, solidarisch miteinander füreinander einzustehen, um die Kultur des friedenstiftenden Wirkens und Zusammenlebens als einen manifesten Bestandteil unserer pluralen Gesellschaft intensiv zu pflegen.

In diesem Sinne wünschen wir allen Jüdinnen und Juden ein gesegnetes und gutes neues Jahr