Weitere Beiträge:

Fasten in der Schule – Eine Handreichung


Im Zusammenhang mit dem Fastenmonat Ramadan ergeben sich für muslimische ...

weiterlesen

IslamiQ: 2022: 569 Angriffe auf Muslime und Moscheen


Im Jahr 2022 hat es in Deutschland täglich fast zwei Angriffe auf Muslime und ...

weiterlesen

IslamiQ: Muslime kritisieren geplantes „Islamkolleg“

22.11.2019

Der Vorsitzender des Islamrats Burhan Kesici begrüßt alle Bemühungen, eine Imamausbildung in Deutschland zu erweitern. „Wir selbst bilden unsere Imame in Deutschland aus. Andere Religionsgemeinschaften tun das ebenfalls bzw. sind dabei, solche Institutionen zu gründen“. Die neue Initiative habe ein anderes Format, die aber nicht ausreichend mit islamischen Religionsgemeinschaften kommuniziert worden sei. Die Politik solle die Imamausbildung der Religionsgemeinschaften fördern anstatt neue, im Gegensatz zur Verfassung stehende, Inhalte hervorzubringen. „Die Imamausbildung ist Sache der islamischen Religionsgemeinschaften. Insofern bestimmen sie selbst ihre Inhalte und Kooperationspartner. Der Staat sollte nicht unterstützend in dieser Form mitmachen“, so Kesici weiter.
 

IslamiQ: Muslime kritisieren geplantes „Islamkolleg“

22. November 2019

Der Vorsitzender des Islamrats Burhan Kesici begrüßt alle Bemühungen, eine Imamausbildung in Deutschland zu erweitern. „Wir selbst bilden unsere Imame in Deutschland aus. Andere Religionsgemeinschaften tun das ebenfalls bzw. sind dabei, solche Institutionen zu gründen“. Die neue Initiative habe ein anderes Format, die aber nicht ausreichend mit islamischen Religionsgemeinschaften kommuniziert worden sei. Die Politik solle die Imamausbildung der Religionsgemeinschaften fördern anstatt neue, im Gegensatz zur Verfassung stehende, Inhalte hervorzubringen. „Die Imamausbildung ist Sache der islamischen Religionsgemeinschaften. Insofern bestimmen sie selbst ihre Inhalte und Kooperationspartner. Der Staat sollte nicht unterstützend in dieser Form mitmachen“, so Kesici weiter.