Weitere Beiträge:

Rassismus in Deutschland – Ein Aufruf zur Veränderung und Solidarität


Der Koordinationsrat der Muslime in Deutschland (KRM) fordert eine verstärkte ...

weiterlesen

Appell des Koordinationsrats der Muslime an die deutsche Regierung und die Staatengemeinschaft


Muslime in Deutschland verurteilen die jüngste Eskalation der Gewalt in Gaza ...

weiterlesen

Ramadan – Ein Monat der Besinnung, des Zusammenhalts und der Barmherzigkeit


Der Koordinationsrat der Muslime in Deutschland (KRM) wünscht allen Muslimen ...

weiterlesen

Islamische Zeitung: Onlineseminar widmet sich muslimischem Leben als Gegenstand aufgeladener Debatten

29.11.2022

geraumer Zeit steht muslimisches Leben in der Bundesrepublik öffentlich oft unter einem grundsätzlichen Verdacht. Ob Gebet, Fasten, Moscheebau, Ernährung oder Bekleidungsvorschriften: Praktiken, die für eine liberale Gesellschaft theoretisch kein Problem darstellen dürften, sind im Rahmen deutscher Diskurse „verdächtig“ geworden und werden nicht selten problematisiert. Das gilt insbesondere für die Forschungen sowie für die umstrittenen Gebiete Innere Sicherheit und Integration.

Dieser Frage der Behandlung und Problematisierung des religiösen Alltags von deutschen MuslimInnen widmete sich ein Online-Seminar des Islamrates am 27. November unter dem Titel „Muslimisches Leben als Gegenstand von Forschungs-, Sicherheits- und Integrationsdebatten“. Zu den TeilnehmerInnen gehörten Prof. Dr. Werner Schiffauer, Prof. Dr. Schirin Amir-Moazami (FU Berlin), Prof. Dr. Dirk Halm (Stiftung ZfT) und Prof. Dr. Aladin Mafaalani.

 

Zum Beitrag: https://islamische-zeitung.de/islamrat-onlineseminar-widmet-sich-muslimischem-leben-als-gegenstand-aufgeladener-debatten/

Islamische Zeitung: Onlineseminar widmet sich muslimischem Leben als Gegenstand aufgeladener Debatten

29. November 2022

geraumer Zeit steht muslimisches Leben in der Bundesrepublik öffentlich oft unter einem grundsätzlichen Verdacht. Ob Gebet, Fasten, Moscheebau, Ernährung oder Bekleidungsvorschriften: Praktiken, die für eine liberale Gesellschaft theoretisch kein Problem darstellen dürften, sind im Rahmen deutscher Diskurse „verdächtig“ geworden und werden nicht selten problematisiert. Das gilt insbesondere für die Forschungen sowie für die umstrittenen Gebiete Innere Sicherheit und Integration.

Dieser Frage der Behandlung und Problematisierung des religiösen Alltags von deutschen MuslimInnen widmete sich ein Online-Seminar des Islamrates am 27. November unter dem Titel „Muslimisches Leben als Gegenstand von Forschungs-, Sicherheits- und Integrationsdebatten“. Zu den TeilnehmerInnen gehörten Prof. Dr. Werner Schiffauer, Prof. Dr. Schirin Amir-Moazami (FU Berlin), Prof. Dr. Dirk Halm (Stiftung ZfT) und Prof. Dr. Aladin Mafaalani.

 

Zum Beitrag: https://islamische-zeitung.de/islamrat-onlineseminar-widmet-sich-muslimischem-leben-als-gegenstand-aufgeladener-debatten/