Weitere Beiträge:

Rassismus in Deutschland – Ein Aufruf zur Veränderung und Solidarität


Der Koordinationsrat der Muslime in Deutschland (KRM) fordert eine verstärkte ...

weiterlesen

Appell des Koordinationsrats der Muslime an die deutsche Regierung und die Staatengemeinschaft


Muslime in Deutschland verurteilen die jüngste Eskalation der Gewalt in Gaza ...

weiterlesen

Ramadan – Ein Monat der Besinnung, des Zusammenhalts und der Barmherzigkeit


Der Koordinationsrat der Muslime in Deutschland (KRM) wünscht allen Muslimen ...

weiterlesen

Kesici: „Srebrenica darf nicht in Vergessenheit geraten“

11.07.2017

Der Vorsitzende des Islamrates, Burhan Kesici, gedachte anlässlich des 22. Jahrestages des Massakers in Srebrenica den Getöteten. Kesici mahnte an, die Erinnerung an den damals verübten Verbrechen lebendig zu halten.

„Schrecken, Abscheu, Wut und Trauer füllen uns, wenn wir an die abscheulichen Morde und Massaker in Srebrenica denken. Doch diese Erinnerungen müssen uns zu stetiger Wachsamkeit ermahnen, damit solche Taten sich nicht wiederholen. Insbesondere die europäischen Länder tragen eine besondere Verantwortung, denn das größte Verbrechen in der Nachkriegszeit wurde in Europa verübt.

An dem traurigen Beispiel Syrien sehen wir, dass wir nicht die richtigen Lehren aus Srebrenica gezogen haben, oder sie in Vergessenheit geraten sind. Über 500.000 Tote und mehrere Millionen Flüchtlinge zeigen uns deutlich, dass wir unserer Verantwortung nicht nachgekommen sind.“

Berlin, 11.07.2017

Kesici: „Srebrenica darf nicht in Vergessenheit geraten“

11. Juli 2017

Der Vorsitzende des Islamrates, Burhan Kesici, gedachte anlässlich des 22. Jahrestages des Massakers in Srebrenica den Getöteten. Kesici mahnte an, die Erinnerung an den damals verübten Verbrechen lebendig zu halten.

„Schrecken, Abscheu, Wut und Trauer füllen uns, wenn wir an die abscheulichen Morde und Massaker in Srebrenica denken. Doch diese Erinnerungen müssen uns zu stetiger Wachsamkeit ermahnen, damit solche Taten sich nicht wiederholen. Insbesondere die europäischen Länder tragen eine besondere Verantwortung, denn das größte Verbrechen in der Nachkriegszeit wurde in Europa verübt.

An dem traurigen Beispiel Syrien sehen wir, dass wir nicht die richtigen Lehren aus Srebrenica gezogen haben, oder sie in Vergessenheit geraten sind. Über 500.000 Tote und mehrere Millionen Flüchtlinge zeigen uns deutlich, dass wir unserer Verantwortung nicht nachgekommen sind.“

Berlin, 11.07.2017